Wie kann man besser auf unnötigen Müll verzichten, als mit einer eigenen Trinkflasche. Einfach zu Hause oder unterwegs aufgefüllt – für alle Leitungswassertrinker perfekt. Seit Frühling 2017 gibt es sogar in Deutschland ausgewiesene Stationen zum Nachfüllen. So bekommt man bei einzelnen Läden oder öffentlichen Einrichtungen sein Wasser für unterwegs gratis. Auf Utopia.de findet man dazu einem interessanten Artikel mit passender Karte, wo es in der Nähe eine solche Auffüllstation gibt.
Was man dafür immer dabei haben muss ist die passende Trinkflasche. Wiederverwendbar muss sie sein, nur nicht aus Plastik. Ich habe mal 2 Flaschensorten getestet:
Glasflasche vs. Edelstahltrinkflasche.

Glasflasche:
Glasflaschen sind super schnell zu reinigen und gibt es sogar als Mehrwegflaschen im Supermarkt. Ich hatte mir jetzt eine spezielle 0,5 Liter Flasche gekauft. Was nach mehrmaligen Mitschleppen zu Wander- oder Shoppingtouren auffällt: Die Glasflasche kann ganz schön schwer sein. Und dabei sind 0,5l schnell ausgetrunken. Positiv finde ich aber das die Glasflasche ganz einfach in die Spülmaschine passt. Darüber hinaus kann man immer sehen was man trinkt und wie viel man noch in der Flasche hat. Für Kinder ist eine Glasflasche nur geeignet, wenn sie einen Schutzbezug hat. Dann kann die Flasche nämlich auch mal runterfallen. Eine große Flaschenöffnung erleichtert das wiederauffüllen! Einfach Trinkflasche aus Glas bekommt man ab 8€.


Edelstahlflasche:
Meine erste Edelstahltrinkflasche hatte ich in der Grundschule von Sigg. Sie hat mir gute Dienste geleistet und jeden Sturz -abgesehen von ein paar Beulen- überlebt. Bei Edelstahlflasche ist die Reinigung manchmal nicht ganz einfach. Heißes Wasser und eine passende Flaschenbürste helfen da ganz wunderbar, wobei ich eh nur Wasser und keinen Saft in meine Trinkflaschen fülle. Bei Edelstahlflasche muss man zwischen Thermoflaschen und -ich nenn sie jetzt mal- einfachen Trinkflaschen unterscheiden. Bei den Thermoflaschen gibt es riesige Qualitätsunterschiede, wobei ich lieber ein paar Euro mehr zahlen würde, damit mein Heißgetränk auch lange heiß bleibt. Selbst den wiederverwendbaren Kaffe-To-Go Becher gibt es jetzt schon als praktischen Thermobecher aus Edelstahl.
Zurück zu den „einfachen“ Edelstahlflaschen für Wasser und Saft. Ich hatte mir zum Geburtstag eine 1l Flasche gewünscht und war positiv überrascht von der Leichtigkeit der Flasche – absolut kein Vergleich mit der Glasflasche. Meine Flasche ist von der Marke 24Bottles, die besonders kleine und kompakte Flaschen – für ihr Volumen- anbieten. So passt die 1-Liter-Flasche ohne Probleme in meine Handtasche. Wasser mit Kohlensäure würde ich nicht reinfüllen! Preislich sind die guten Edelstahlflaschen preislich teurer als die Glasflaschen. Eine Anmerkung noch: Meist befindet sich an den Verschlüssen Plastikanteile. Es geht aber auch komplett ohne Plastik wie die Marke EcoBrotbox zeigt. Von der besitze ich inzwischen eine 0,5l Flasche und bin sehr zufrieden.

Update zu den Edelstahlflaschen von 24bottles: Inzwischen hat mein Freund auch eine Trinkflasche der Marke allerdings in der Farbe blau. Nach einigen Monaten fällt uns auf, dass die Farbe dank Kratzern doch etwas in Mitleidenschaft gerät. Optisch länger schön bleiben damit nur die silbernen Edelstahlflaschen ohne zusätzliche Lackierung.
Noch ein toller Tipp:
Edelstahlflaschen lassen sich wunderbar gravieren und werden mit dem passenden Spruch einfach einzigartig!
2 Antworten
[…] T wie Teebeutel oder Trinkflasche: Teebeutel bestehen meist nicht nur aus Papier, sondern oft auch zu 20-30% aus Plastik. Steigt man auf losen Tee um ist dies nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Portioniert wird der Tee bei uns im Teesieb aus Edelstahl. [Weiteres:] Die Trinkflasche reist mit uns täglich zur Uni oder zur Arbeit. Außerdem ist sie bei Ausflügen dabei und kommt auf Reisen ganz schön rum. Mit unseren Trinkflaschen aus Edelstahl von 24bottles sparen wir Unmengen an Plastikflaschen und gleichzeitig wieder Geld. Auffüllen kann man die Trinkflasche übrigens auch kostenlos unterwegs. Einfach auf passende Refill Stationen achten. [Weiteres:] […]
[…] nach Hause transportieren. Der erste Schritt wäre also getan. Genauso wichtig ist eine eigene Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas. Eine aufüllbare Wasserflasche hält Jahre – wenn nicht sogar das […]